62 min

Hinter den Kulissen der Politik-Podcasts

Oktober 19, 2020

Warum machen Menschen Politik-Podcasts? Was ist das Besondere an dem Format? Wie werden sie produziert? Und welche Bedeutung haben sie im Podcast-Universum? Nach 50 Folgen des Y Politik-Podcasts drücken wir die STOP-Taste und stellen uns diese grundsätzlichen Fragen.

Für deren Beantwortung haben wir uns Verstärkung geholt von den MacherInnen dreier sehr unterschiedlicher Politik-Podcasts: Nadine Lindner von “Der Politik Podcast” des Deutschlandfunks, Gregor Schwung von “Politik mit Schwung” und Eva Schulz von “Deutschland 3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz” haben uns Einblicke hinter die Kulissen ihrer Produktionen gewährt.

Darüber hinaus haben auch wir, Tanja und Vincent, darüber reflektiert, warum und wie wir unseren Politik-Podcast “Y Politik” produzieren. Um herauszufinden, welche Bedeutung das Genre Politik-Podcast im Vergleich zu anderen Themen hat, haben wir Spotify für einige spannende Statistiken angefragt.


Dieser Artikel bietet nur eine Zusammenfassung. Die vollständigen Argumente hörst du in der Podcast-Folge: hier im Player oder direkt auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Audio Now, Podimo, Deezer und Stitcher.


Warum machen Menschen Politik-Podcasts?

Zeitung, Radio, Fernsehen, Blogs, Magazine, Videos, Stories – es gäbe viele mediale Kanäle, um Inhalte zu verbreiten. Wir wollten wissen, warum sich unsere Gäste für einen Podcast entschieden haben, um Politik zu vermitteln.

Nadine Lindner vom Deutschlandfunk genießt die Länge des Formats, die es ihr erlaubt, in die Tiefe zu gehen. Gerade für Politik-Redaktionen von Radiosendern sind Podcasts eine gute Ergänzung zu den sonst üblichen kurzen Formaten.

Neben der theoretisch unbegrenzten Länge ist auch die Freiheit in der Themensetzung ein Vorteil des Mediums Podcast. Für unabhängige PodcasterInnen wie Gregor Schwung oder uns bieten Podcasts die Möglichkeit, Inhalte nach den eigenen Vorlieben festzulegen und auf die jeweilige Zielgruppe auszurichten.

Eva Schulz betonte die freie Gestaltung der jeweiligen Folgen, wodurch auch die persönliche Erfahrungen eine politische Aussage entfalten könnten.

Wie werden Politik-Podcasts produziert?

Die wichtigste Frage bei der Produktion eines Politik-Podcasts ist die des Themas. Wie wird es ausgewählt? Was ist relevant für den eigenen Podcast und was ist in anderen Medien besser aufgehoben?

Hierbei kommt es sehr auf das Konzept des Formats an. Gregor Schwung möchte das wichtigste Thema der Woche analysieren. Welches das ist, entscheidet er allein.

Nadine Lindner muss auch praktische Beschränkungen der Redaktionsarbeit berücksichtigen: Wer ist mit welcher Expertise im Haus und hat Zeit für die Aufnahme? Da kann es auch schon mal passieren, dass sich das Thema von “Der Politik Podcast” kurzfristig ändert.

Unter den Politik-Podcasts gibt es jedoch nicht nur themengetriebene Konzepte. Bei Deutschland3000 ergeben sich die Inhalte zusammen mit den Gästen und ihrem persönlichen Bezug zu gesellschaftlichen Themen.

Podcasts haben in der Produktion den Vorteil, dass sie sehr viel einfacher anzufertigen sind als Videoformate. Laut Nadine Lindner braucht es für den Außeneinsatz nicht viel mehr als ein Headset und Handy, wobei für reguläre Aufnahmen vollwertige Mikrofone verwendet werden. Wir von Y Politik nehmen beispielsweise mit zwei USB-Mikrofonen auf und benötigen neben diesen nur einen Laptop, zwei Kopfhörer und einen ruhigen Raum.

Welche Bedeutung haben Politik-Podcasts?

Die Landschaft der deutschen Politik-Podcasts wird dominiert von den Produkten der professionellen Redaktionen. Diese veröffentlichen zumeist Formate, die sie fürs Radio entwickelt haben. Mit “Der Politik Podcast”, “Stimmenfang” oder “Das Politikteil” produzieren große Medienhäuser allerdings zunehmend auch Sendungen, die ausschließlich als Podcast vertrieben werden. Die Übermacht der professionellen Politik-Podcasts erschwert unabhängigen PodcasterInnen zwar etwas den Einstieg, weil die Profis die Messlatte hochsetzen. Dafür leistet aber gerade diese Qualität  auch einen Beitrag für faktenbasierte Debatten in einer Demokratie.


Abonniere Lösungen für das dritte Jahrtausend

Y Politik liefert Dir Lösungen für das dritte Jahrtausend. Du findest den unabhängigen Politik-Podcast mit seinen über 40 Folgen auch auf den großen Plattformen:

Spotify | Apple Podcast | Google Podcast für Android | Podimo | Deezer | Audio Now | Stitcher


Um herauszufinden welche Rolle Politik-Podcasts im Podcast-Universum spielen, haben wir Spotify, Deutschlands meistgenutztes Podcast-Portal, um Einblicke gebeten. Im Juli 2020:

  • Lag “Nachrichten und Politik” von sieben Podcast-Genres auf Platz vier.
  • Hörte jeder Dritte auf Spotify auch Politik-Podcasts.
  • Waren in den Top 20 der Spotify Podcast-Charts sieben Politik-Podcasts.

 

Du hast Lust, weitere Politik-Podcasts kennenzulernen? In Folge 16 von Y Politik stellen wir sechs Formate vor – und Empfehlungen unserer HörerInnen. Und auf Twitter haben wir für Euch eine Liste mit deutschen Politik-Podcasts erstellt.

Wir sagen Danke fürs Zuhören!

Nach knapp drei Jahren Y Politik und 50 Folgen ist es höchste Zeit, dass wir uns bei Euch bedanken: für 53.000 mal Zuhören, über 2.000 mal Abonnieren, viele Diskussionen und Eure Themenvorschläge. Obwohl wir nun ungeplant drei Monate aussetzen mussten, haben viele von Euch einfach ältere Folgen gehört. Das freut uns! Meldet Euch gerne mit Anregungen auf Twitter, Instagram, Facebook oder per E-Mail.

Das Bild zeigt Tanja Hille und Vincent Venus vom Y Politik-Podcast.

 

Teile diese Folge:

Schreibe einen Kommentar

Nach oben scrollen